Amsterdam · 15 Mai, 2025
Adyen Index: 34% der Deutschen nutzen KI beim Einkaufen (51% mehr im Vergleich zum Vorjahr)
64 Prozent der Gen Z nutzen KI beim Einkaufen (1) – mehr als jede andere Altersgruppe, die Babyboomer verzeichnen mit einem Anstieg von 107 Prozent im Vergleich zum Vorjahr den größten Zuwachs bei der Nutzung (2)
55 Prozent der deutschen Verbraucher, die KI zum Einkaufen nutzen, geben an, dass sie dadurch schnell Inspiration zu neuen Outfits oder Rezepten bekommen
Nur 36 Prozent der deutschen Einzelhändler planen im kommenden Jahr zu Zwecken der Umsatzsteigerung in KI zu investieren, um ihren Vertrieb und Marketing zu unterstützen
Adyen, die bevorzugte Finanztechnologie-Plattform führender Unternehmen, hat den Adyen Index 2025 veröffentlicht. Im Rahmen der Studie wurde herausgefunden, dass die Zahl der Deutschen, die beim Einkaufen auf Künstliche Intelligenz (KI) zurückgreifen, im vergangenen Jahr um 51 Prozent gestiegen ist. Die 28 Länder umfassende Einzelhandelsstudie, für die weltweit über 41.000 Verbraucher zu ihrem Konsumverhalten sowie über 14.000 Unternehmen zu Unternehmensstrategien und Trends im Einzelhandel befragt wurden, zeigt zudem, dass mehr als jeder zehnte Befragte in Deutschland (12 Prozent) angab, in den letzten 12 Monaten erstmals KI eingesetzt zu haben, um das eigene Einkaufserlebnis zu verbessern. Beeindruckende 54 Prozent der Deutschen gaben an, dass sie offen dafür wären, in Zukunft Einkäufe über KI-Technologie zu tätigen.
Rund ein Drittel (34 Prozent) der befragten Deutschen gab an, dass sie KI nutzen, um ihr Einkaufserlebnis zu verbessern. 55 Prozent der deutschen Verbraucher, die KI zum Einkaufen nutzen, geben an, dass sie dadurch schnell Inspiration zu neuen Outfits oder Rezepten bekommen. 7 Prozent gaben an, dass sie durch den Einsatz von KI die besten Ideen für neue Produkte bekommen. Mehr als die Hälfte (61 Prozent) derjenigen, die KI bereits verwendet, gab an, dass KI-Technologie ihnen hilft, sich in der Informationsflut online besser zurechtzufinden.
Wachstum bei der KI-Nutzung überwiegend durch Babyboomer und Generation X
Die Nutzung von KI beim Einkaufen wird in Deutschland in allen Altersgruppen immer beliebter, aber die größten Zuwächse in den letzten 12 Monaten verzeichneten die Generation der Babyboomer (59-77 Jahre) und die Generation X (43-58 Jahre) mit 107 Prozent bzw. 53 Prozent. Allerdings geben nur 16 Prozent der Babyboomer an, dass sie derzeit KI nutzen, um ihre Einkäufe zu tätigen (1), während 64 Prozent der Generation Z (16-26 Jahre) und 47 Prozent der Millennials (27-42 Jahre) dies tun. Insgesamt gaben 61 Prozent der deutschen Verbraucher an, dass sie verstehen, dass Einzelhändler KI einsetzen könnten, um ihnen Produkte zu empfehlen.
„Die Verbraucher nehmen KI in einem noch nie dagewesenen Tempo an, da sie entdecken, wie diese Technologie das Einkaufserlebnis verändert“, kommentiert Roelant Prins, CCO bei Adyen. „Wir treten wahrscheinlich in eine Ära ein, in der KI als unser eigener persönlicher Stylist fungieren kann, der auf unseren individuellen Geschmack und unsere Vorlieben zugeschnittene Outfits zusammenstellt. Die demografische Aufteilung unserer Studie zeigt einige interessante Ergebnisse, insbesondere, wie ältere Generationen KI in ihre Einkaufsgewohnheiten integrieren.“
Einzelhändler setzen auf KI für Wachstum
Auf die Frage an deutsche Einzelhändler, wie sie ihre Umsätze im Jahr 2025 steigern wollen, war der Einsatz von KI und Technologien eine beliebte Strategie. Gut ein Drittel (36 Prozent) gaben an, dass sie in KI investieren werden, um ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten und 29 Prozent um ihr Produkt zu unterstützen.
„KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern eine aktuelle Notwendigkeit für Einzelhändler und Verbraucher gleichermaßen“, so Holly Worst, Vice President Retail bei Adyen. „Anfang des Jahres haben wir Adyen Uplift auf den Markt gebracht, unser KI-gestütztes Produkt zur Zahlungsoptimierung, die Unternehmen dabei hilft, die Conversion von Zahlungen zu erhöhen, das Betrugsmanagement zu vereinfachen und die Kosten für Zahlungen zu senken. Indem wir KI auf diese Weise nutzen, können wir Einzelhändlern helfen, ein unvergleichliches Kundenerlebnis zu bieten, da vertrauenswürdige Käufer schneller durch die Kasse gehen können, während wir betrügerische Transaktionen abfangen können. Es ist verständlich, dass KI den Spitzenplatz als meistgenannter Wachstumsfaktor für 2025 einnimmt.“
(1) Alle Ja” Antworten kombiniert
(2) Der prozentuale Anstieg wurde berechnet, indem diejenigen, die eine der “Ja”-Antwortoptionen zur Nutzung von KI beim Einkaufen gewählt haben, mit denjenigen verglichen wurden, die geantwortet haben, dass sie in den letzten 12 Monaten zum ersten Mal KI beim Einkaufen genutzt haben
##
Über den Adyen Index: Retail Report Der Adyen Index: Retail Report wird alljährlich von Adyen in Auftrag gegeben. Es handelt sich um eine Befragung von Verbrauchern und Unternehmen weltweit, um aktuelle Erkenntnisse rund um das Konsumverhalten der Bevölkerung in verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, zu gewinnen und Trends im Einzelhandel ausfindig zu machen.
Methodik der Verbraucherbefragung Censuswide befragte 41.089 Verbraucher in Hongkong, Indien, Malaysia, Singapur, Belgien, Tschechien, Dänemark, Irland, Norwegen, Polen, Portugal, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Estland, Lettland, Litauen, Australien, Japan, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Schweden, Großbritannien, Brasilien, Mexiko, Kanada und den USA. In Deutschland wurden 2.000 Verbraucherinnen und Verbraucher befragt. Die Umfragen wurden zwischen dem 26. Februar und dem 12. März 2025 durchgeführt.
Methodik der Unternehmensbefragung Censuswide befragte 14.003 Unternehmensvertreter in Großbritannien, den USA, Kanada, Australien, China, Hongkong, Japan, Malaysia, Singapur, Belgien, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Estland, Lettland, Litauen, Brasilien und Mexiko. In Deutschland wurden 500 Unternehmensvertreter befragt. Die Umfragen wurden zwischen dem 10. Februar und dem 12. März 2025 durchgeführt. Censuswide unterstützt und beschäftigt Mitglieder der Market Research Society und befolgt den Verhaltenskodex der Market Research Society (MRS) und die ESOMAR-Grundsätze. Censuswide ist auch Mitglied des British Polling Council.